Share

Nun, es gibt wohl im Leben Entscheidungen, von denen man nie gedacht hätte, das man sie mal treffen muss und wenn, dann nicht, dass sie so kompliziert sein können. Eine dieser Entscheidungen in meinem Leben ist wohl:

Welche Dachziegel möchten wir haben?

Das Optimum war schnell gefunden und genauso schnell wieder vom Wunschzettel gestrichen: Das Braas PV Indach-System. Eine Tegalit-Dachdeckung mit im Verbund liegenden Photovoltaik-Elementen. Wunschvorstellung: Erst das Dach ohne PV-Anlage und später einzelne Elemente nachrüsten. Kosten: Enorm! Kosten-Nutzen: Wesentlich schlechter als eine "normale" PV-Anlage. Design: Schööön!

(Quelle: www.braas.de)

Nun, zudem wurde uns zugetragen, dass die hübschen Betonplatten (auch abwertend Bürgersteigplatten) dummerweise keine Delle im Dach verzeihen und sehr schnell einen krummen Eindruck machen. Hm... schade!

Dan gab es noch die Überlegung, ein Zinkdach zu nehmen. Unser Architekt war begeistert, wir fanden es auch schick. Ein wenig teurer... nunja, zu verkraften. Aber: Wir haben, wie bereits erwähnt, vor, in naher Zukunft eine PV-Anlage nachzurüsten. Diese würde dann das teure, schöne Zinkdach verdecken. Das wäre nun wirklich Perlen vor die Säue und das sehen wir nicht ein. Nur um sagen zu können: "Hey, wir haben ein Zinkdach!" ?! Nee!!!

Nun, dann kommen wir halt wieder zu den "normalen" Dachziegeln. Es bleiben ja nicht mehr viele Auswahlkriterien *Vorsicht! Ironie*

Welche Form?

Welche Farbe?

Lasiert, Hochglanz oder Matt?

Wer soll sich denn da entscheiden? Einig waren wir uns beide, dass wir kein glänzendes Dach wollten. Die blendenden Ziegel, die einen schon von weitem auf meist bunte Dächer (dunkelblau oder grün) aufmerksam machten, machen eher blind als neidisch. Aus biologischer Sicht hätte ich jetzt zu den Lasierten tendiert (Stichwort Algenanhaftung und Flechtenbewuchs). Optisch gefiel uns aber beiden der matte Ziegel am besten.

Ach ja, sollte ich an dieser Stelle erwähnen, dass wir uns über einen Kameraden Dachziegel-Muster besorgt hatten, die seitdem unseren Esstisch zierten? :o)

Die Farbe... nun, das war einfach! Schwarz, bzw. anthrazit sollte es sein.

Und dann die Form! Puh! Mir war nicht klar, dass es so viele unterschiedliche "normale" Ziegel gibt. Dass die gemeine Harzer Pfanne rausfiel, stand schnell fest. Diese passt vielleicht auf ein nettes Satteldach, aber nicht auf einen modernen Pultdach-Bau.

Nach eifriger Recherche und eher nach dem Motto "nee, die nicht. nee, die auch nicht" fanden wir über ein ausgeklügeltes Ausscheideverfahren folgende beiden Ziegel: Den Braas Achat 12V, der auch in unserer Bauleistungs-Beschreibung steht, und den Braas Rubin 13V, der etwas flacher und somit geradliniger daher kommt. hier die beiden als Verlegeansicht (abfotografiert aus dem Flyer von Braas):

Unsere Muster hatten wir aber vorsorglich in anthrazit bestellt und hatten sie nun vor uns auf dem Tisch liegen:

Der linke (Achat 12V) hat genau die Farbe, die wir ausgesucht haben: Anthrazit matt. Der Rechte (Rubin 13V) ist seidenmatt. An diesem Punkt habe ich für mich beschlossen, egal wie sehr ich mich jetzt noch mit dem Thema beschäftige, ich laufe Gefahr später zu denken: "Ach, hätten wir doch mal besser den anderen... " und das wollte ich nicht. Beide gefallen mir gleich gut und ich bin mit beiden zufrieden.

 (hier nochmal beide seitlicher fotografiert, so dass man den unterschied der Form deutlicher erkennt)

1...2...3... Entscheidung ist gefallen: Braas Achat 12V in Anthrazit matt!!! ... Jetzt müssen wir nur noch abwarten, bis diese Entscheidung von irgendwem abgefragt wird. Wir sind unserer Zeit ja wieder voraus! :o)